Alle Kategorien
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Startseite> Infozentrum> Unternehmensnachrichten

Warum immer mehr Energiespeicherunternehmen sich für die Flüssigkühltechnologie entscheiden

Time : 2024-12-13

In den letzten Jahren haben viele Energiespeicherunternehmen ihren Fokus von der Luftkühlung auf die Flüssigkeitskühltechnologie verlagert. Warum wird die Flüssigkeitskühlung bei den Herstellern von Energiespeichern immer beliebter? Welche Vorteile bietet die Flüssigkeitskühlung gegenüber der Luftkühlung? In diesem Artikel wird die GSL Energy, ein führendes hersteller von Energiespeichern , untersucht die Vorteile der Flüssigkeitskühltechnologie.

Ein Flüssigkeitskühlsystem besteht in der Regel aus Komponenten wie einem Kühlflüssigkeitsbehälter, einer Zirkulationspumpe, Flüssigkeitskühlrohren, einem Wärmetauscher und Temperatursensoren. Das System zirkuliert Kühlmittel, um die Wärme der inneren Komponenten zu entfernen und eine effiziente Temperaturregulierung zu gewährleisten.

232kwh详情_03.jpg

1. Die Höhere Effizienz
Im Vergleich zur Luftkühlung bietet die Flüssigkeitskühlung eine überlegene Wärmeleitfähigkeit. Flüssigkeiten haben eine viel höhere Wärmeübertragungskapazität als Luft, was eine präzise Steuerung von Temperatur und Durchfluss ermöglicht, um eine effizientere Kühlung zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu setzt die Luftkühlung auf Lüfter, die schwerer zu kontrollieren sind und anfällig für Umweltfaktoren sind, was zu einer inkonsistenten Kühlleistung führt.

2. Die Verbesserte Stabilität
Die Temperatur der Flüssigkeiten schwankt im Vergleich zur Luft weniger, was die Aufrechterhaltung der Systemstabilität durch Anpassung des Durchflusses und der Temperatur des Kühlmittels erleichtert. Dies führt zu einer besseren thermischen Steuerung von Energiespeichern mit hoher Energiedichte. Auf die Luftkühlsysteme dagegen wirken sich die Veränderungen der Umgebungstemperatur stärker aus, was zu Überhitzung oder ungleichmäßiger Kühlung führen kann und so die Systemstabilität beeinträchtigt.

3. Die Ruhigerer Betrieb
Luftkühlsysteme erzeugen durch den Betrieb von Lüftern Lärm, der in bestimmten Umgebungen störend sein kann. Die Flüssigkühlung funktioniert jedoch nahezu leise und bietet eine viel leisere Lösung. Dies ist besonders für Anwendungen von Vorteil, bei denen geringe Lärmpegel unerlässlich sind, wie beispielsweise für Wohn- oder Gewerbeenergie-Speicheranlagen.

232kwh详情_03(a9b1007705).jpg

 Anwendungsszenarien für die Flüssigkühltechnologie
Die Wahl der Kühlmethoden hängt von den spezifischen Anforderungen des Energiespeichersystems ab. Für Projekte, die höhere Stabilität und Effizienz erfordern, ist die Flüssigkeitskühlung die ideale Lösung. Sie ist besonders wirksam für groß angelegte Energiespeichersysteme mit hoher Energiedichte, insbesondere bei Anwendungen, bei denen Batterien eine hohe Energiedichte, schnelle Lade-/Entladezyklen und signifikante Temperaturschwankungen aufweisen. Die Flüssigkühlung sorgt für eine bessere thermische Steuerung, verlängert die Akkulaufzeit und erhöht die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems.

So stellt GSL Energy beispielsweise Flüssigkeitskühlenergie-Speichersysteme her, darunter Modelle wie 100 kW/232 Wh Flüssigkeitskühlschrank Energiespeicher, 186 kWh und 372 kWh. Diese Systeme, die Lithium-Eisen-Phosphat- (LiFePO4) -Batterien verwenden, profitieren von Flüssigkeitskühlung, um die Batterietemperatur effektiv zu steuern, was zu einer höheren Effizienz, verbesserter Leistung und leiseren Betrieb führt.

Schlussfolgerung
Die Flüssigkühltechnologie ist eine ideale Lösung für große Kapazitäts-, Industrie- und kommerzielle Energiespeicheranwendungen, die hohe Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfordern. Während Luftkühlsysteme Kosten- und Komfortvorteile bieten können, bietet die Flüssigkeitskühlung erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Stabilität und Geräuschreduktion, was sie zu der bevorzugten Wahl für energieansprechende Energiespeicherprojekte macht.

Vorherige : Kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme erklärt | Hauptmerkmale & Vorteile

Nächste : GSL Energy: Industrie- und Handelsschränke für die Speicherung von Energie mit Zertifizierung für Flüssigkeitskühlung